
Im Kinderladen haben wir uns bewusst für eine Altersmischung entschieden. Das bedeutet, dass die Schulkinder, die Kleinis und die Minis mit- und voneinander lernen. Kleinere können sich von Größeren Hilfe holen bei der Lösung von Konflikten oder bei praktischen Dingen wie dem Anziehen. Die Älteren haben eine Vorbildfunktion und lernen, Verantwortung für Jüngere zu übernehmen. Diese Mischung ermöglicht und erleichtert den Kindern autonomes Handeln und eine größere Unabhängigkeit von Erwachsenen. Darüber hinaus bietet der KINDI altersspezifische Aktivitäten, Regel und Rituale um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden:
Aller Anfang …
muss nicht schwer sein
Damit die Eingewöhnungsphase für Kinder aber auch für ihre Eltern keine schwierige Phase wird, arbeiten wir nach dem „Berliner Modell“, um eurem Kind und euch eine sanfte Eingewöhnung in die Betreuung zu ermöglichen. Hier erfahrt ihr mehr.


Wir haben uns bewusst für eine Altersmischung entschieden. Das bedeutet, dass die Schulkinder, die Kleinis und die Minis untereinander Kontakte aufbauen und mit- und voneinander lernen. Kleinere können sich von Größeren Hilfe holen bei der Lösung von Konflikten oder bei ganz praktischen Dingen wie dem Anziehen von Kleidungsstücken. Die Älteren haben eine Vorbildfunktion und lernen, Verantwortung für Jüngere zu übernehmen. Diese Mischung ermöglicht und erleichtert den Kindern autonomes Handeln und eine größere Unabhängigkeit von Erwachsenen.
Der Tagesablauf
Der minis & Kleinis
Und
Sonst so?
Einmal bis zweimal pro Woche findet für die Kleinis im letzten Kindergartenjahr die „Vorschule“ mit den pädagogischen Fachkräften aus dem Schulkindbereich statt.


Am Donnerstag stimmen die Kleinis im Kleini-Rat basisdemokratisch über das Ausflugsziel / die Aktivität am Freitag ab. Jeder darf seine Ideen mit einbringen und diese werden dann auf ein Papier aufgemalt. Jedes Kind hat eine Glasmurmel zum abstimmen.
Am Freitag machen die Kinder einen Ausflug in die nähere und weitere Umgebung wie z.B. Killesbergpark, Museum, Spielplätze oder in den Wald. Alternativ steht der Tag unter einem vorher abgestimmten Motto: Spielzeugtag, Fahrzeugtag, Verkleidetag, … .
Das Mini- und Kleini-Team bezieht die Bedürfnisse und Interessen der Kinder in die Planung der Angebote immer mit ein.


Besondere Aktivitäten der Minis & Kleinis im Jahresverlauf.
Wir bieten in unserem Kindi viele Freiräume, in denen die Kinder sich entfalten und ihre Persönlichkeit entwickeln können. Den Gegenpol dazu bilden unsere Traditionen und Feste zu besonderen Anlässen. Sie geben dem Jahr im Kindi Struktur und stärken die Gemeinschaft.
Die Waldwochen
Im Frühjahr oder Sommer gehen die Kleinis und Minis jedes Jahr zwei Wochen lang täglich in den Wald. Sie erleben dort eine andere Umgebung, bauen „Lager“ und „Waldsofas“. Sie erforschen bei Wind und Wetter die Natur und erkunden auch bei Rallyes den sie umgebenden Wald mit verstecktem Teich und nahe gelegenem Bachlauf. Ein Abschiedsfest zu dem auch die Eltern eingeladen werden, gibt allen Gelegenheit, sich vom Wald zu verabschieden.


Die Kleini Übernachtung
Jedes Jahr im Frühsommer findet für die Kleinis eine Übernachtung im Kinderladen statt. Die Kinder kehren nach einem zu Hause verbrachten Nachmittag um 19.00 Uhr in den Kinderladen zurück und verbringen dort gemeinsam mit ihren Betreuerinnen und Betreuern einen Abend und die Nacht ohne Eltern. Sie suchen sich ihre Übernachtungsplätze in den verschiedenen Räumen. Ein besonderer Höhepunkt ist der gemeinsame Nachtausflug. Die Übernachtung klingt am darauf folgenden Morgen mit einem gemeinsamen Frühstück, zu dem auch die abholenden Eltern kommen, aus.
Das Hoch Schiessen
Der Übergang vom Vorschulkind zum Schulkind wird am Ende des letzten Kindergartenjahres gefeiert. Die Vorschulkinder werden bei einer großen Feier mit allen Kindern, den pädagogischen Fachkräften, Praktikantinnen, Praktikanten und Eltern aus dem Kleinibereich verabschiedet und von den Schulkindern im Schulkindbereich in Empfang genommen
